Fortbildungen
Gedenkstättenfahrten leiten & begleiten
– Online-Fortbildung -
in Kooperation mit dem DGB-Bildungswerk NRW
Di, 9. März – Do, 11. März je 14.30 – 17.00
Die Fortbildung richtet sich an Leitungen von Gedenkstättenfahrten, an Lehrer*innen und Pädagog*innen, die mit ihren Schüler*innenGedenkorte besuchen, an Kolleg*innen in Betrieben, Verwaltungen oder bei einer Gewerkschaft, die Gedenkstättenfahrten, z.B. mit Auszubildenden, organisiert sowie an Menschen aus Organisationen und Weiterbildungseinrichtungen, die hier engagiert sind.
Wer Gedenkstättenfahrten an Orte von Nazi-Verbrechen plant, steht häufig vor organisatorischen, fachlichen und persönlichen Herausforderungen. Die Fortbildung bietet die Gelegenheit, sich in einem kollegialen Umfeld darüber auszutauschen.
An drei Nachmittagen beschäftigen wir uns nacheinander mit der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung von Fahrten zu diesen „verunsichernden Orten“. Dabei diskutieren wir Fragen wie: Welche Gedenkstätte – lokal oder überregional – ist für meine Lerngruppe besonders geeignet? Wie kann ich den Besuch inhaltlich und organisatorisch optimal vorbereiten? Wie gestalte ich das „vor Ort sein“ und das eigentliche Gedenken? Und danach? Wie kann ich so eine Fahrt gelungen nachberei- ten und mit aktuellen Gegenwartsfragen verknüpfen? Die Fortbildung gibt außerdem Impulse zu aktuellen Forschungsfragen aus der Gedenkstättenpädagogik, liefert konkrete Beispiele aus der Praxis und stellt vielfältige Methoden für die partizipative Gestaltung von NS-Gedenkstättenfahrten vor.
Die Online-Fortbildung besteht aus drei Modulen:
– Modul 1: Gut vorbereitet: Eine Gedenkstättenfahrt planen.
– Modul 2: Vor Ort sein: Lernen & Gedenken.
– Modul 3: Was bleibt? Eine Nachbereitung von der Geschichte in die Gegenwart. Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf, die Belegung aller drei Module ist also unbedingt empfehlenswert. Die Belegung einzelner Module ist dennoch möglich.
Leitung: Sabine Reimann