"#nazihintergrund": Workshop mit Sabine Reimann (17.04.2025, 17:30Uhr)

Erinnerungsort 03 nazihintergrundFür alle, die Interesse haben, Fragen an die eigene Familiengeschichte während der Nazi-Zeit zu stellen: Gab es Täter*innen, Mitläufer*innen oder vielleicht sogar Helfende unter den Vorfahren? Welche Erzählungen und Erinnerungen werden von Generation zu Generation weitergegeben? Welche Rolle spielen dabei Themen wie Schuld, Scham und Verantwortung? Es wird konkret gezeigt, wie in Archiven und Datenbanken recherchiert werden kann. Wie geht man um mit Quellen und Dokumenten, wie z.B. Ausweise und Urkunden, Fotos, Briefe und Tagebücher?

Vorhandenes Material kann gerne mitgebracht und gemeinsam begutachtet werden, sowohl aus der eigenen Familie als auch aus dem sozialen oder räumlichen Umfeld. Wichtig ist die Frage: Wo ist die Geschichte der Nazi-Verbrechen, 80 Jahre später, noch mit mir in der Gegenwart verbunden? Was finde ich heraus, wenn ich von mir selbst ausgehend kritisch auf Spurensuche gehe? 

Sabine Reimann ist Historikerin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei FORENA und am Erinnerungsort Alter Schlachthof vor allem im Bildungsbereich tätig.

 
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Der Workshop ist die dritte Veranstaltung der neuen Veranstaltungsreihe des Erinnerungsortes Alter Schlachthof im SoSe 2025 zum Thema "Befreiung 1945" (Download Flyer

Datum: 17.04.2025
Uhrzeit: 17:30-20:30 Uhr
Ort: HSD, Geb. 3, Raum 1.004

Eintritt: frei. 

 

Hinweis: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die extrem rechten Organisationen, Gruppierungen oder Bewegungen angehören, dieser Szene zuzuordnen sind oder die durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Handlungen oder Verlautbarungen in Erscheinung treten oder bereits getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.

 

 

pressespiegel

 

archiv