Tag des offenen Denkmals 2025: Offene Führungen durch unsere Dauerausstellung und Kuratorinnenführung zur Fotografie-Ausstellung "Pack deine Sachen!" (14.09.2025, ab 13:00 Uhr)

Tag des offenen Denkmals 14.09.2025

Anlässlich des bundesweiten Tags des offenen Denkmals am 14. September 2025  bietet der Erinnerungsort Alter Schlachthof und die Hochschulbibliothek Führungen zur Geschichte der vom Düsseldorfer Schlachthof während der NS-Herrschaft deportierten Jüdinnen und Juden sowie Architekturführungen an.

Wir freuen uns, zusätzlich die Fotografieausstellung "Pack deine Sachen!" im Untergeschoss des Gebäudes zeigen zu können, welche Fluchtgeschichte(n) ukrainischer Frauen seit 2014 fokussiert. Um 17 Uhr geben Xenia Gromak und Olha Novykova eine zweisprachige (deutsch/ukrainisch) Kuratorinnenführung mit Einblicken in die Entstehung und den Kontext der Ausstellung. 

Weiterlesen: Tag des offenen Denkmals 2025: Offene Führungen durch unsere Dauerausstellung und...

„RECHTE GEWALT: Auswirkungen und Widerstand“: Workshop mit Lukas Hübner und Eva Grütgen (28.09.2025, 11:00 - 17:00 Uhr)

Share Pic September

Die Webdokumentation GEGEN UNS des RAA Sachsen e.V. stellt Lebensgeschichten von Menschen in den Mittelpunkt, die aus unterschiedlichen rechten Motiven angegriffen wurden. Angegriffene, ihre Angehörigen und Weggefährt:innen erzählen darin von ihren persönlichen Erinnerungen und Perspektiven. Diese zeugen von individuellen, wie auch gesellschaftlichen Auswirkungen rassistischer, antisemitischer und rechter Gewalt. Zugleich werden von Praxen für gelebte Solidarität und Widerstand berichtet.

Der Workshop ist ein Angebot, sich dem Themenfeld rechte Gewalt anhand der Erzählungen in der Webdokumentation gemeinsam anzunähern. Es wird weder Vorwissen zu rechter, rassistischer oder antisemitischer Gewalt, noch zur Webdokumentation vorausgesetzt. Zum Workshop sind besonders Studierende der Hochschule Düsseldorf eingeladen.

Weiterlesen: „RECHTE GEWALT: Auswirkungen und Widerstand“: Workshop mit Lukas Hübner und Eva Grütgen...

Was heißt (hier) Befreiung? Zine-Workshop mit Eva Grütgen und Cegerxwun Köroglu im Rahmen des Edelweisspiratenfestivals (06.09.2025, 11:30 - 15:00 Uhr)

Share Pic groß kleinWir freuen uns, beim diesjährigen Edelweisspiratenfestival dabei zu sein!

In unserem Workshop setzen wir uns künstlerisch mit den Erfahrungen von als jüdisch verfolgten Menschen auseinander, die über den ehemaligen Düsseldorfer Schlachthof von den Nazis in Ghettos und KZs verschleppt wurden: Wer waren die Menschen, die deportiert wurden? Wie erlebten sie die Befreiung im Jahr 1945? Was bedeuteten Befreiung, Rückkehr, Neuanfang konkret für die Überlebenden in der Nachkriegszeit? Welche Herausforderungen prägten ihre Leben in dieser Zeit? Welche Spuren hinterließen sie?

Weiterlesen: Was heißt (hier) Befreiung? Zine-Workshop mit Eva Grütgen und Cegerxwun Köroglu im Rahmen des...

Unterkategorien

 

 

pressespiegel

 

archiv