Was heißt (hier) Befreiung? Zine-Workshop mit Eva Grütgen und Cegerxwun Köroglu im Rahmen des Edelweisspiratenfestivals (06.09.2025, 11:30 - 15:00 Uhr)

Share Pic groß kleinWir freuen uns, beim diesjährigen Edelweisspiratenfestival dabei zu sein!

In unserem Workshop setzen wir uns künstlerisch mit den Erfahrungen von als jüdisch verfolgten Menschen auseinander, die über den ehemaligen Düsseldorfer Schlachthof von den Nazis in Ghettos und KZs verschleppt wurden: Wer waren die Menschen, die deportiert wurden? Wie erlebten sie die Befreiung im Jahr 1945? Was bedeuteten Befreiung, Rückkehr, Neuanfang konkret für die Überlebenden in der Nachkriegszeit? Welche Herausforderungen prägten ihre Leben in dieser Zeit? Welche Spuren hinterließen sie?

Gearbeitet wird mit biografischen Quellen, zum Beispiel mit Berichten von Zeitzeug*innen wie Hilde Sherman – und mit Zines: selbstgemachte Hefte, in denen mit Collagen, Zeichnungen, Texten und Fotos eigene Gedanken und kreative Zugänge zum Thema ausgedrückt und präsentiert werden können. Zines sind direkt, individuell, unperfekt – und ein stark darin, persönliche Zugänge für andere Menschen greifbar zu machen. Mitgebracht werden muss nichts – wir kommen mit Material: Magazine zum Zerschneiden, Papiere, Aquarell- und Tuschestifte, Schreibmaschine, Kleber, ....

 

 

Wann? 6.9.2025, 11:30 – 15:00 Uhr

Wo?      zakk, Fichtenstraße 40

             40233 Düsseldorf

Teilnahme ab 15 Jahren. Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per WhatsApp an: 01735692367.

Durch den Workshop begleiten euch Cegerxwun und Eva vom Erinnerungsort Alter Schlachthof:

Cegerxwun ist Sozialpädagoge und wissenschaftliche Hilfskraft am Erinnerungsorts Alter Schlachthof. In seinem Masterstudium "Kultur, Ästhetik, Medien" an der Hochschule Düsseldorf spezialisiert er sich auf das Medium Fotografie in der Bildungsarbeit.

Eva ist Sozialpädagogin und leitet das Projekt "Was heißt (hier) Befreiung" am Erinnerungsort Alter Schlachthof. 

 

Für mehr Einblicke folgt dem Erinnerungsort Alter Schlachthof und dem Edelweisspiraten-Festival auf instagram:

erinnerungsort_duesseldorf

edelweiszpiratenfestival

 

Hinweis: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die extrem rechten Organisationen, Gruppierungen oder Bewegungen angehören, dieser Szene zuzuordnen sind oder die durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Handlungen oder Verlautbarungen in Erscheinung treten oder bereits getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.

 

 

pressespiegel

 

archiv