Erinnerungsort in leichter Sprache erkunden
- Details
- Erstellt: Donnerstag, 14. März 2024 14:53
Wir haben gute Neuigkeiten! Um den Erinnerungsort zugänglicher zu machen, liegen in der Ausstellung ab heute zwei erklärende Texte in leichter Sprache aus. Außerdem gibt es die PDF-Version hier zum Download.
Die Umsetzung erfolgte auf Initiative und unter Beteiligung von Studierenden der Sozialen Arbeit an der Hochschule Düsseldorf.
Lektoriert wurde der Text vom Büro für Leichte Sprache – Niederrhein
Prüferinnen: Carolin Höfels, Claudia Möller, Sabine Vogt, Claudia Schürmann, Anja Wiegand
Gedruckt und gebunden wurde in der grafischen Werkstatt der HSD. Wir danken allen, die sich an diesem wertvollen Projekt beteiligt haben.
Wir freuen uns, unser neues, wegweisendes Vermittlungsprojekt vorzustellen: „Bildung und Demokratie“
Theresienstadt – gleich zwei der insgesamt sieben Deportationen im Juli 1942 über den Düsseldorfer Schlachthof endeten im tschechischen Terezín. Dort hatten die deutschen Besatzer das Ghetto und Zwangslager "Theresienstadt“ eingerichtet – von vielen Überlebenden auch als "KZ Theresienstadt" bezeichnet. Viele Menschen starben bereits aufgrund der katastrophalen Haftbedingungen in Theresienstadt, andere wurden von dort aus in Vernichtungslager wie Auschwitz gebracht und ermordet. Von den insgesamt 141.000 nach Theresienstadt deportierten Jüdinnen und Juden überlebten nur etwa 23.000 den Holocaust.
