• Startseite
  • Neuigkeiten
  • Geschichte
    • Der ehemalige städtische Schlachthof
    • Verschleppung der jüdischen Bevölkerung
    • Die Vorgeschichte
    • Die zentrale Rolle der Gestapo
    • Mitwisser, Profiteure und ihre Opfer
  • Konzept
    • Ein Ort des Gedenkens, der Information und der Kommunikation
    • Der historische Ort: Erinnern – Lernen – Partizipieren – Vernetzen
    • Ausstellen und Dokumentieren – innen und außen
    • Der Erinnerungsort als Bestandteil des neuen Campus der FH Düsseldorf
  • Projekte
  • Bildungsangebote
  • Spenden
  • Unterstützer
  • Biografien
    • Verfolgte
    • Helferinnen und Helfer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Gestapo / Polizei / SS
    • Verwaltungen

Von Düsseldorf in die Hölle: Edith Bader Devries überlebte das KZ Theresienstadt

Lokalkompass.de, 22.02.2016

Hochschule eröffnet historischen Erinnerungsort: Alter Schlachthof am neuen Campus Derendorf

Xity, 19.02.2016 (Videobeitrag)

Kommentar: Verantwortung übernommen

RP-online, 19.02.2016

Derendorf: Erinnerung an 6000 jüdische Schicksale

RP-online, 19.02.2016

Juden-Deportationen: „Es begann in unserer Stadt“

WZ-online, 18.02.2016

Weitere Beiträge ...

  1. Viehtröge und Biografien: Hochschule Düsseldorf erinnert an Deportationen
  2. Eröffnung des Erinnerungsorts in Derendorf
  3. NS-Zeit: „Ich konnte nie wirklich Kind sein“
  4. „Das Trauma bleibt“: Der Lebensabend in einem jüdischen Seniorenheim
  5. Viehtröge in der Bibliothek
  6. Kommentar: Nicht viel verstanden
  7. Presseerklärung der FH: Futtertröge kommen in die Hochschulbibliothek
  8. FH-Spitze lenkt ein: Tröge kommen in die Bibliothek
  9. Offene Briefe Ratsherr Tacer / Ratsfrau Strack-Zimmermann
  10. Streit um Erinnerungsort: FH will mit Mitarbeitern sprechen

Seite 11 von 19

  • Start
  • Zurück
  • 6
  • 7
  • 8
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • Weiter
  • Ende

Copyright © 2023 Erinnerungsort Düsseldorf. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt Impressum Datenschutz