Was geschah mit den Tätern? Veteranen der Waffen-SS in der Bundesrepublik: Vortrag von Dr. Karsten Wilke (08.04.2025, 18 Uhr)

Erinnerungsort 02 HIAGTrotz der Ächtung der SS in den Nürnberger Prozessen schlossen sich Veteranen der Waffen-SS seit dem Ende der vierziger Jahre in so genannten »Hilfsgemeinschaften auf Gegenseitigkeit« zusammen. Von 1959 bis 1992 bestand ein HIAG-Bundesverband, dem phasenweise bis zu 20.000 Personen angehörten. Karsten Wilke untersucht die Geschichte des HIAG-Bundesverbandes vor dem Hintergrund der Geschichte der Vergangenheitsbewältigung in der Bundesrepublik und richtet den Fokus auch auf regionale biografische Fälle.

Weiterlesen: Was geschah mit den Tätern? Veteranen der Waffen-SS in der Bundesrepublik: Vortrag von Dr. Karsten...

Auftakt zur neuen Veranstaltungsreihe: "Mariannes Heimkehr: Die Jüdin, der Beamte und das Dorf". Dokumentarfilm von Gert Monheim/Steffen Röttger, 2003) (25.03.2025, 18 Uhr)

Erinnerungsort 01 MarianneMarianne Stern-Winter hat als einzige ihrer Familie die Deportation vom Düsseldorfer Schlachthof ins Ghetto Riga überlebt. 1945 kehrt sie in ihren Heimatort zurück. In ihrem Elternhaus wohnen Fremde, das letzte Hab und Gut der Familie war öffentlich versteigert worden. In ihrer Not wendet sich Marianne an denselben Finanzbeamten, der den Besitz ihrer Eltern zuvor „arisiert“ hat. Nun ist er der „Wiedergutmachungsexperte“ und zuständig für die Entschädigung der wenigen Überlebenden. 

Weiterlesen: Auftakt zur neuen Veranstaltungsreihe: "Mariannes Heimkehr: Die Jüdin, der Beamte und das Dorf"....

Gedenk­veranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz (27.1.2025)

01 IMG 1692 webAm 27. Januar 2025 jährte sich zum 80. Mal die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee. Wie jedes Jahr fand am Mahnmal des ehemaligen Güterbahnhofs, von wo aus fast 6.000 Jüdinnen und Juden aus der Region in die Ghettos und Mordlager deportiert wurden, die zentrale Gedenkveranstaltung statt. Der Gedenktag erinnert zugleich an alle Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen vom Naziregime verfolgt und ermordet worden sind. Über 50 Studierende der HSD beteiligten sich an der Gedenkveranstaltung und legten einen Kranz zur Erinnerung an die Verfolgten und Ermordeten ab.

Weiterlesen: Gedenk­veranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz (27.1.2025)

Unterkategorien

 

 

pressespiegel

 

archiv