Online-Vortrag mit Anne Lepper: „Fotos aus Sobibór“. Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus (13.10.2020, 19 Uhr)
- Details
- Erstellt: Donnerstag, 08. Oktober 2020 10:48
Einige nationalsozialistische Verbrechen haben bis heute keinen angemessenen Platz in der gesellschaftlichen Erinnerung gefunden. Hierzu zählt in besonderem Maße die als „Aktion Reinhardt“ bezeichnete Ermordung von mehr als 1,7 Millionen überwiegend polnischen Jüdinnen und Juden in den Todeslagern Sobibór, Bełżec und Treblinka. Grund dafür ist neben der geringen Zahl von Überlebenden und einer erfolgreichen Spurenbeseitigung durch die Täter auch das weitgehende Fehlen einer bildlichen Überlieferung. Im Januar 2020 erschien als Kooperation zwischen dem Bildungswerk Stanisław Hantz und der Forschungsstelle Ludwigsburg das Buch „Fotos aus Sobibor“ im Metropol-Verlag. Im Zentrum der Publikation steht die wissenschaftliche Analyse einer neu entdeckten privaten Fotosammlung aus dem Nachlass des ehemaligen stellvertretenden Lagerkommandanten Sobibórs, Johann Niemann. Die mehr als 300 Fotos erlauben bisher völlig unbekannte Einblicke in verschiedene Tatorte der „Aktion Reinhardt“ sowie der euphemistisch als „Euthanasie“ bezeichneten Krankenmord-Aktion.
Gemeinsam mit der Humanistischen Union bietet der Erinnerungsort Alter Schlachthof eine online-Modulfortbildung an (4 Online-Einheiten, 1 Präsenztag). Sie richtet sich an Teamende, Seminarleitende und Begleitende bei Gedenkstättenfahrten und zielt darauf ab, sich mit der Rolle der Teamenden bei einer solchen Fahrt und praxisbezogenen Fragen zu beschäftigen, wie z.B. zum „Besonderen“ des Lernortes „Gedenkstätte“, zu pädagogischen Aufgaben, zu Methoden, Zielen und Konzepten der Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen und -fahrten, zur rassismuskritischen Gedenkstättenarbeit, zu Formen des Gedenkens und Erinnerns und ihrer Bedeutung für die aktuelle Geschichtspolitik und Erinnerungskultur – aber auch für die Teilnehmenden! In Zusammenarbeit mit der Humanistischen Union, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung (
Staatssekretär Klaus Kaiser und Dr. Stefan Mühlhofer haben am 15. September 2020 die neue online-Ausstellung „Mehr als man kennt – näher als man denkt. Objektgeschichten aus Gedenkstätten in NRW“ der Öffentlichkeit vorgestellt 
