"Alle sind noch da, nur die Toten nicht!" Film & Diskussion am 7.2.2020
- Details
- Erstellt: Dienstag, 14. Januar 2020 14:06

Weiterlesen: "Alle sind noch da, nur die Toten nicht!" Film & Diskussion am 7.2.2020
Weiterlesen: "Alle sind noch da, nur die Toten nicht!" Film & Diskussion am 7.2.2020
Es gibt derzeit offiziell 28 NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Nordrhein-Westfalen - darunter den Erinnerungsort Alter Schlachthof an der Hochschule Düsseldorf. In ihren Ausstellungen präsentieren die Gedenkstätten und Erinnerungsorte beeindruckende Objekte, Dokumente und Fotografien und machen Geschichtslernen auch auf diese Weise anschaulich. Für ein Websiten-Projekt der Landeszentrale für politische Bildung haben die Einrichtungen besonders aussagekräftige Objekte aus ihren Sammlungen ausgesucht, die hier abgebildet und beschrieben sind. Der Erinnerungsort präsentiert die in der Bibliothek der Hochschule ausgestellten Steintröge, als Erinnerung an die Deportationen und als Sinnbild der nazistischen Barbarei.
Sie hießen Isaac Cohen, Karl und Rosa Levy, Ilse Kassel, Lore und Werner Gabelin, Meta Hirsch, Hulda Hornstein... Fast 2.000 Menschen wurden aus den Städten und Gemeinden des Regierungsbezirks Düsseldorf in das damalige Ghetto Theresienstadt verschleppt. Die Shoah fand nicht nur im fernen „Osten“ statt. Sie begann hier vor unserer Haustür, in Düsseldorf, in Viersen, Oberhausen, Mönchengladbach oder Weeze.
Gemeinsam mit dem Bildungswerk der Humanistischen Union NRW und in Kooperation mit Zeitreisen e.V. hat der Erinnerungsort Alter Schlachthof eine Gedenkstättenfahrt in das frühere Ghetto und Konzentrationslager „Theresienstadt“ (heute: Terezín) organisiert. 21 Mulitiplikator*innen der politischen Bildung, darunter überwiegend Lehrer*innen aus dem ganzen Bundesgebiet, beschäftigten sich eine Woche lang mit den NS-Verbrechen, die im damals sogenannten „Protektorat Böhmen und Mähren“ begangen wurden.